Auf dieser Seite wollen wir Eltern dazu ermutigen, ihre Sprachen an ihre Kinder weiter zu geben und pädagogische Fachkräfte, die Mehrsprachigkeit der Kinder positiv aufzugreifen.
Außerdem finden Sie hier Hinweise auf Kinderliteratur, die die gesellschaftliche Vielfalt auf bestärkende Weise widerspiegelt.
Bibliotheken oder andere Bildungsträger und Organisationen, die mit Bibliotheken kooperieren, können die Ausstellung Gesellschaftliche Vielfalt im Kinderbuch ausleihen. Sie besteht aus 10 Plakaten A1, weiteren kurzen Texten zu den Stichworten "Mehrsprachigkeit", "Vielfalt als Normalität", "Migration und Flucht", "Religionen und Weltanschauungen" u.a. und den dazu empfohlenen Buchtiteln aus dem Bestand vor Ort.
Wie die "Ausleihe" genau funktioniert, ist hier beschrieben.
Bei Interesse melden Sie sich gerne bei Michaela Schmitt-Reiners nrw(at)verband-binationaler.de 0228 18038541
Die Ausstellung wurde im Rahmen des Projekts "Bilder im Kopf! Vielfalt in Kinder- und Jugendmedien" (Laufzeit bis Mai 2018) entwickelt und bereits in den Stadtbibliotheken Bonn Mitte und Bonn-Dottendorf, Duisburg, Bergheim, Neuss, Krefeld und Bielefeld gezeigt.
Hier können Sie sich die Plakate der Ausstellung anschauen. Gerne stellen wir Ihnen auch einzelne Plakate im Format A1 für Ihre Bildungsarbeit zur Verfügung. Wir senden Ihnen die fertige Druckdatei und Sie kümmern sich selbst um den Druck. Kontakt: Michaela Schmitt-Reiners nrw(at)verband-binationaler.de 0228 18038541
Wir bieten u.a. folgende Fortbildungen und Workshops an:
für Eltern zum Thema
mehrsprachigen Erziehung an.
für mehrsprachige Vorleser*innen
Wir lesen vor: Interkulturell, vorurteilsbewusst und mehrsprachig
für Erzieher*innen
Mut zur MEHRsprachigkeit im Kita-Alltag
Bitte sprechen Sie uns an:
Natascha Fröhlich bildungnrw(at)verband-binationaler.de
Michaela Schmitt-Reiners nrw(at)verband-binationaler.de
Welche Kinderbücher stellen die Lebenswelt der heute aufwachsenden Generation realistisch und Klischee frei dar? In welchen Geschichten agieren Kinder unterschiedlicher Herkunft als selbstverständlicher Teil unserer Gesellschaft?
Die Broschüre Interkulturelle Kinderbücher. Eläuterungen und Empfehlungen bietet Erläuterungen und Empfehlungen und leistet bei der Auswahl der Bücher wertvolle Hilfestellung. Unter den 140 Titeln sind Bücher für verschiedene Altersgruppen von 0 bis 12 Jahren, darunter auch mehrsprachige Bücher.
Download Broschüre
Sie können die Broschüre gegen eine Schutzgebühr von 2 € plus Porto und Versand unter nrw(at)verband-binationaler.de bestellen.
Da gesellschaftliche Vielfalt nicht selbstverständlich in der Kinder- und Jugendliteratur auf bestärkende Weise dargestellt wird, haben wir für Sie noch weitere Empfehlungen zum Download unter den folgenden Stichpunkten bereit gestellt.
Seit Abschluss des Projekts "Bilder im Kopf! Vielfalt in Kinder- und Jugendmedien" Anfang 2018 werden die Empfehlungslisten nicht mehr aktualisiert. Weitere interessante Links für Ihre Recherche sind KIMI - das Siegel für Vielfalt und die Bücherliste des Instituts für den Situationsansatz. Oder besuchen Sie unseren Youtube - Kanal! (siehe rechte Spalte!)
Einen ansprechenden Einstieg in das Thema mehrsprachige Erziehung bietet die kostenlose Broschüre "In vielen Sprachen zu Hause". Sie steht in zehn zweisprachigen Ausgaben zur Verfügung:
Die Broschüre eignet sich z.B. zur Auslage und zum Einsatz in Kitas, Familienzentren, Kinderarztpraxen und Beratungsstellen.
Sie erhalten die Druckexemplare unter nrw(at)verband-binationaler.de gegen Übernahme der Versandkosten. Für die Bestellung verwenden Sie gerne diese Formular.
Die Broschüre Vorleseangebote mehrsprachig gestalten möchte diejenigen unterstützen, die mehrsprachige Vorleseangebote über einen längeren Zeitraum gestalten.
Sie stützt sich auf die Erfahrungen des Verbandes binationaler Familien und Partnerschaften aus den Projekten Unsere Omas und Opas erzählen in vielen Sprachen in Bonn, Duisburg, Hannover und Köln und Wir sprechen Türkisch. Bildungserfolg durch Stärkung der Familiensprachenin Köln-Mülheim
Folgende Fragestellungen werden u.a. behandelt:
Ergänzend zu der Handreichung "Vorlesen mehrsprachig gestalten" finden Sie hier hilfreiche Materialien:
! Achtung: Wird die Broschüre auf Ihrem Rechner mit grauen Flächen rund um die Bilder dargestellt? Dann öffnen Sie bitte das Dokument "mit einem anderen Programm". So gelangen Sie auch zu einer optimalen Druckeinstellung.
Mit einer Postkarten–Serie macht der Verband binationaler Familien und Partnerschaften auf die unentdeckten Potentiale familiärer Mehrsprachigkeit aufmerksam.
Immer mehr Kinder kommunizieren in ihrem Alltag in mehreren Sprachen. Diese Kompetenzen werden im Bildungssystem jedoch selten gesehen und angemessen gefördert. Die Bedeutung von Sprachkenntnissen wird nur dann betont, wenn es sich um traditionelle Fremdsprachen handelt. Die Sprachen der Zuwander/innen spielen in der Bildung keine Rolle. Und dies obwohl zahlreiche Studien belegen, dass eine Anerkennung und Förderung der Erstsprachen auch den Zweitspracherwerb im Deutschen unterstützt.
Auf den Postkarten sind acht Sprachen in acht Schriften dargestellt, die den Ausdruck „Guck mal!“ oder „Schauen Sie, bitte!“ wiedergeben. Alle Sprachen sind lebendige Sprachen in unserem Land, die aber selten wahrgenommen werden.
Sie können eine Postkarten-Serie für 4,50€ inklusive Versand unter nrw(at)verband-binationaler.de bestellen. Die Rechnung liegt der Sendung bei.
Welche Sprachen sind mit welchen Schriften abgebildet?
Die Übersetzerinnen und Übersetzer stellen "ihre" Sprachen und Schriften im Interview kurz vor.
Richten Sie einen Büchertisch aus mit den Schwerpunktthemen:
- religiöse Vielfalt
- Mehrsprachigkeit
- Vielfalt als Normalität
In dieser kostenlosen Broschüre erhalten Sie Tipps für Kinderbücher und Spielzeug, die Sie sowohl für die Gestaltung von Thementischen als auch für die Beratung Ihrer Kund_innen nutzen können.
Auch Leserinnen und Leser können sie natürlich zur Anregung bei der Auswahl von Kinderliteratur nutzen.
Welche Sprachen spielen in Ihrer Familie eine Rolle?
Welche Bedeutung hat jede Sprache für Sie?
Welche Ziele verfolgen Sie bei der mehrsprachigen Erziehung Ihrer Kinder?
Wie können Sie diese Ziele erreichen?
Dieser Fragebogen hilft Ihnen dabei, diese Fragen präzise zu beantworten.
Ein Sprachbild der Familie verdeutlicht auf anschauliche Weise das (mehr)sprachige Familienleben und die verschiedenen sprachlichen Anregungen, die Ihre Kinder erhalten.
Auch Erzieher_innen und Lehrer_innen können diese Materialien gut für Elterngespräche einsetzen.
Mehrsprachig aufwachsen ist für viele Kinder in binationalen und eingewanderten Familien selbstverständlicher Alltag. Im Kindergarten und in der Schule treffen sie auf eine sich einsprachig verstehenden Welt. In dem Projekt "Unsere Omas und Opas erzählen in vielen Sprachen" zur frühkindlichen Sprachförderung wurde versucht, Familiensprachen in den Kindergartenalltag zu integrieren. Omas und Opas gingen in die Einrichtungen, führten in den Familiensprachen Vorleseeinheiten durch oder erzählten Märchen und Geschichten.
Eine Broschüreveranschaulicht die Projekterfahrungen in verschiedenen Städten.
Sie möchten mit Kindern von 7 bis 12 Jahren interaktiv die Kölner Innenstadt erkunden? Sie möchten auch außerhalb der eigenen vier Wände Ihre Familiensprache praktizieren?
Dann unternehmen Sie eine Stadtrallye! Wie das funkioniert, erfahren Sie in dem Begleitheft.
Die Handouts für die teilnehmenden Kinder können Sie hier herunterladen:
Arabisch
Deutsch
Finnisch
Französisch
Portugiesisch
Russisch
Spanisch
Türkisch
Noch besser funktioniert die Stadtrallye mit professioneller Begleitung. Die Stadtführer_innen geben kurze Einführungen zu den verschiedenen Orten und beantworten die Fragen der Kinder. Außerdem fungieren sie als sprachliche Vorbilder. Entsprechende Angebote erhalten Sie bei www.visitacolonia.info/stadtrallye.
Möchten Sie sich selbst engagieren? Haben Sie Freude daran, die Stadtrallye in eine weitere Sprache zu übersetzen?
Dann melden Sie sich bitte unter 0228-18038541 oder koeln(at)verband-binationaler.de
Mitwirkende
Idee: Özlem Özata
Entwicklung: Natalia González und Anne Nwanneka
Gesamtkoordination: Michaela Schmitt-Reiners
Übersetzungen
Arabisch: Hayam Karaja
Finnisch: Satu Marjatta Massaly
Französisch: Clotilde Le Roy
Polnisch: Marta Hennrich
Portugiesisch: Desirée Berto
Russisch: Viktoria Levin
Spanisch: Natalia González
Türkisch: Özlem Özata
Unsere Vereinszeitung iaf - Informationen von Ende 2015 nähert sich aus ganz unterschiedlichen Perspektiven dem Thema "Mehrsprachigkeit". Sie können die Broschüre hier herunter laden. Die Druckexemplare sind mittlerweile vergriffen.
Unter folgenden Links finden Sie mehrsprachige Kinderbücher:
https://www.baobabbooks.ch/buecher/zweisprachige_buecher/
Wir haben einige nützliche Links zusammen gestellt. Haben Sie selbst Ergänzungen oder Tipps, dann nehmen Sie gerne Kontakt zu uns auf: nrw(at)verband-binationaler.de
Links zu Materialien
mehrsprachige Informationsblätter für Eltern vom Institut für Frühpädagogik, Bayern:
http://www.ifp.bayern.de/veroeffentlichungen/elternbriefe/
Tipps für das Lesen mit Kindern in über 20 Sprachen:
http://minnesotahumanities.org/resources/tips
CD und Broschüre mit mehrsprachigen Reimen und Liedern
www.ipe-mainz.de
Begrüßungen in über 2200 Sprachen
http://users.elite.net/runner/jennifers/hello.htm
Vokabellisten nach Themen in über 40 Sprachen
www.blinde-kuh.de/sprachen
Allgemeine Tipps zum Vorlesen
www.netzwerkvorlesen.de/vorlesen-aber-wie/richtig-vorlesen/
Links zu Vereinen und Initiativen, die sich für mehrsprachiges Aufwachsen engagieren
Bund Spanischer Elternvereine e.V.
www.confederacion.de
Bundesverband russischsprachiger Eltern
www.bvre.de
Frühe Mehrsprachigkeit an Kitas und Schulen fmks
www.fmks-online.de/
Netzwerk Mehrsprachigkeit e.V.
www.netzwerk-mehrsprachigkeit.de
Information und Beratung, Anja Leist-Villis
www.zweisprachigkeit.net
Verein zur Förderung von Sprache und Mehrsprachigkeit e.V. Neuss
www.verein-sum.de
Zentrum für Mehrsprachigkeit und Integration Köln
(ein Zusammenschluss von Bezirksregierung Köln, Universität zu Köln und Stadt Köln)
www.zmi-koeln.de